Projektbeschreibung
Klimaneutrale und regenerative Wärme für ca. 160 Haushalte
Die Wärmenetz Lonnerstadt UG & Co. KG errichtet und betreibt im mittelfränkischen Lonnerstadt ein Nahwärmenetz und versorgt zukünftig ca. 160 Haushalte im Ortsgebiet mit klimaneutraler und regenerativer Wärme.
Die Idee zur Errichtung eines Wärmenetztes in Lonnerstadt entstand im Jahr 2021. Zunächst ging es damals im Gemeinderat darum, wie man zukünftig die Schule beheizen soll, denn die bestehende Ölheizung hatte ihr Lebensende erreicht. So wurde ein erstes, kleines Wärmenetzt ins Spiel gebracht, mit dem man die Schule, den Kindergarten und auch das Rathaus versorgen könnte. Die Idee wurde weiterentwickelt und die nächstgelegenen Anwohner wurden befragt, ob Interesse besteht, sich an einem kleinen Nahwärmenetz zu beteiligen.
Schnell machte die Idee die Runde und plötzlich kamen die Anfragen zu einem möglichen Anschluss aus dem gesamten Gemeindegebiet.
Im Jahr 2023 wurde dann als Ergebnis aus den Befragungen und den eingegangen Interessensbekundungen die „Wärmenetz Lonnerstadt UG & Co. KG“ gegründet. Diese ist eine reine Bürgergesellschaft, bei der alle Wärmeabnehmer, die an der Gründung beteiligt waren, gleichzeitig auch Kommanditisten der Betreibergesellschaft sind. Somit stehen keine Gemeindewerke oder gewinnorientierte Unternehmen hinter dem Projekt, sondern die Bürger haben alles in der eigenen Hand.
Schnell wurden die Planungen zusammen mit unseren starken und erfahrenen Partnern aufgenommen, an deren Ende ein Konzept zur Nahwärmeversorgung von ca. 160 Haushalten steht.
Im Sommer erfolgt die Wärmeversorgung fast ausschließlich mit der installierten Großwärmepumpe, die zu 100% mit Sonnenstrom gespeist wird. Bei Sonnenschein arbeiten die Wärmepumpen und füllen den Pufferspeicher, welcher dann, bei Bedarf, die Wärme wieder an die Haushalte abgibt.
Das Wärmenetz ersetzt im Ortsgebiet rund 160 alte Öl-, Gas- und Holzheizungen und leistet damit einen erheblichen Anteil zur Reduktion der Treibhausgase.
Die Gesellschaft investiert rund 8 Mio. € in das Nahwärmenetz.
Fakten
130
Gesellschafter
160
Hausanschlüsse
10
Wärmeleitung
900
Hackschnitzelkessel1
80000
Pufferspeicher
100
Photovoltaikanlage
400
Großwärmepumpe
440000
Heizöl Ersparnis2
1170
CO2 Einsparung2
- 1
2x Hackschnitzelkessel mit je max. 900kW Wärmeleistung in Kombination mit einer Großwärmepumpe
(Stromversorgung direkt aus dem nahegelegenen Freiflächenphotovoltaikpark) - 2pro Jahr